Geo-Daten-Infrastruktur

GDI Sachsen e.V.

Einladung zum Geostammtisch

Liebe Mitglieder der GDI-Sachsen, liebe Interessierte an unserem Geostammtisch,
am Dienstag, dem 4. Juli 2023, 17 Uhr findet unser nächster virtueller Geostammtisch mit diesen zwei Vorträgen statt:

Colouring Dresden: Open Citizen Science meets kartografische Webplattform
Tabea Danke, IÖR Dresden

Gemeinsam Informationen über Gebäude sammeln und die bunte Karte füllen, das ist Colouring Dresden. Wir möchten das Wissen zum Gebäudebestand in der Stadt sammeln und nutzbar machen – mithilfe von Citizen Science und Open Data. Dabei stellen wir zum einen Citizen Science als Forschungsmethode vor: Sie setzt auf die Zusammenarbeit interessierter Laien und Expert:innen, die durch ihre Beteiligung wertvolle Forschungsbeiträge leisten. Zum anderen geht es um den Nutzen von Open Data für die Allgemeinheit, die beliebig kopiert und verändert werden dürfen, um Transparenz und Zugänglichkeit zu fördern. Im Wrap-up zeigen wir ein Projekt, welches beide Methoden kombiniert: „Colouring Dresden“. Dann werdet ihr zu Open Citizen Scientists und erkundet den Gebäudeblock um das Zentralwerk. Gemeinsam erproben wir bei einem Mapathon, wie wir gemeinsam zu mehr Wissen hinsichtlich des Sanierungsstandes der Gebäude in Dresden, der Hochwasserresilienz und der Hitzeanpassung gelangen können. Damit unterstützen wir die Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden.

Aus dem Tagebuch eines Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs
Matthias Kaden, Vermessungsbüro Kaden

Ein Einblick in den Arbeitsalltag eines Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs, bei dem die typischen Aufgaben und Herausforderungen vorgestellt werden.

Sie können an der Veranstaltung über nachfolgenden Link mittels Zoom teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich:
https://tu-dresden.zoom.us/j/62703508845?pwd=VzNiUUxONmZta0dSWDNxMVZ4Qy9DZz09
Meeting-ID: 627 0350 8845
Kenncode: QqS..26N

Wir lokalen Verbände der Geoberufe – BDVI Sachsen, DVW Sachsen, DGfK Sektion Dresden, GDI Sachsen und VDV Landesverband Sachsen – haben uns zusammengetan, um uns und unsere Mitglieder weiter zu vernetzen und die Idee eines Geostammtisches erdacht. Wir möchten zusammenkommen, um uns 1 bis 1,5 Stunden zu fachlichen Problemen auszutauschen und freuen uns ebenso auf Ihre Anregungen und Beiträge für den nächsten Geostammtisch.

Dazu laden wir Mitglieder und Nichtmitglieder herzlich ein, den Impulsvorträgen zu lauschen und sich anschließend mit den Anwesenden auszutauschen und zu diskutieren.

Ich freue mich über die "spannenden" Beiträge, ruhig auch an Interessierte weitersagen. Vielleicht bis nächsten Dienstag, Heino Rudolf

Digitale Welten 2023 - Kongress für Geoinformatik und Geodäsie

Nach dreijähriger Pause fand der Kongress für Geoinformatik und Geodäsie am 24.01.2023 wieder als Präsenzveranstaltung im Plenarsaal des Dresdner Rathauses statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom GDI Sachsen e. V. mit den sächsischen Landesgruppen der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW), des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI), des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure (VDV), der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) sowie dem Deutschen Markscheider-Verein (DMV) ausgerichtet. Die Digitalen Welten sind eine gute Plattform für die Fachdiskussion und den persönlichen Meinungsaustausch zwischen Vertretern der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft und der Wirtschaft im Bereich der Geodaten.

Vielfältige Informationen, innovative Entwicklungen und intensiver Erfahrungsaustauch – die Vorträge zum Kongress und die Workshops am Vortag erwiesen sich als voller Erfolg. Das spannende, breit gefächerte Vortragsprogramm des Kongresses mit mehr als 20 Referenten hat über 150 Besucher nach Dresden ins Rathaus gebracht.

In seinem inspirierenden und zur vertrauensvollen Zusammenarbeit aufrufenden Eröffnungsvortrag richtet der Präsident des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG), Prof. Dr. Paul Becker, den Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Geoinformationswesen. Rasant zunehmende Datenmengen und deren Verarbeitung sowie eine heterogene Datenlandschaft mit oft noch behindernden Zugangs- und Lizenzbedingungen stellen für alle Akteure eine Herausforderung dar. Die Bedeutung von Geoinformationen bei der Überwachung von Klima oder im Gesundheitswesen, im Infrastruktur- und Transportmanagement, bei der nachhaltigen Stadtentwicklung und Landwirtschaft und in vielen anderen Bereichen steige ständig an.

In mehreren Themenblöcken beleuchteten die Referenten die unterschiedlichen Facetten smarter Geoinformationen und gaben Einblicke in verschiedene praxisbezogene Projekte und Anwendungen, wie z. B. Starkregenportal, Smart City, Lagerstättenmonitoring, Echtzeitdaten und Messnetze oder Flächenförderung.

Studierende der sächsischen Hochschulen berichteten in Kurzreferaten über ihre studentischen Arbeiten.

Die den Kongress begleitende Fachausstellung bot wie gewohnt eine gute Gelegenheit, sich über aktuelle Produkte und Leistungen im Geoinformationswesen zu informieren und mit den Ausstellern von Firmen und Behörden ins Gespräch zu kommen.

Bereits am Vortag nutzten viele Teilnehmer die drei an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) durchgeführten Workshops zu „Geocoding – Welche Lösung passt zu mir“, „Vektor Tiles erstellen und visualisieren“ sowie „Recherche und Nutzung von frei verfügbaren Geodaten“ zur praktischen Fortbildung und angeregten Diskussion.

Vorträge der Workshops und des Kongresses können hier heruntergeladen werden:

Und dann bitte schon die nächste Tagung vormerken: Am 06.02.2024 finden die Digitalen Welten wieder im Dresdner Rathaus statt.

Die Fortbildung wird von der Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen wie folgt anerkannt:
Seminarnummer: 64111
Veranstaltungsbezeichnung: Digitale Welten mit Geodaten 2023
Datum: 24.01.2023
Ort: Dresden
Fortbildungspunkte: 6,00

Zum Tod von Prof. Dr. Horst Lilienblum, Gründungsmitglied und langjähriger Vereinsvorsitzender

Die Nachricht vom Tod unseres langjährigen Mitstreiters Prof. Dr. Horst Lilienblum hat uns tief erschüttert. Wir verlieren mit ihm einen der Gründungsväter unseres GDI Sachsen e.V., den er maßgeblich in seiner erfolgreichen Entwicklung geprägt hat. Dank seines hohen persönlichen Engagements und mit spürbarer Leidenschaft ist es Ihm gelungen, die Entwicklung des Geoinformationswesens in Sachsen voranzutreiben. Dabei ging es ihm vor allem darum, die großen Synergiepotenziale aus einem engen Zusammenwirken der Geoinformationswirtschaft mit staatlichen und kommunalen Stellen unter Nutzung modernster Geoinformationstechnologien zu erschließen und einer breiten Nutzung zuzuführen. In diesem Zusammenspiel konnte er seine beruflichen Erfahrungen einbringen und die Vision der gemeinsamen Bearbeitung und Nutzung von Geoinformationen voranbringen. Insbesondere bezüglich GNSS-Technologien (Global Navigation Satellite System) verfügte er über ausgesprochen profundes Fachwissen: Bereits in seiner Dissertationsarbeit 1987 hatte er sich auf dieses Thema fokussiert und viele Jahre selbst praktisch mit modernen Mitteln umgesetzt.

Zugleich war ihm die Förderung des fachlichen Nachwuchses unter Studenten, Schülern und Start-Ups eine Herzensangelegenheit.

Seinem persönlichen Einsatz ist insbesondere zu verdanken, dass sich das Sächsische GIS-Forum zum sichtbaren Aushängeschild unseres Vereins entwickelte. Unter dem Namen „Digitale Welten“ ist diese etablierte Veranstaltung ein Treffpunkt für Interessenten, Nutzer, Spezialisten und Entscheider aus der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft, welche noch heute unter Führung des GDI Sachsen e.V. gemeinsam mit anderen sächsischen Vereinen durchgeführt wird.

Wir werden seine Ideen weiter fortführen und Ihn als Ehrenmitglied in bleibender Erinnerung behalten.

Die Mitglieder und Freunde des GDI Sachsen e.V.

Überarbeitete Satzung und Verordnungen

Der Vorstand des GDI-Sachsen e.V. hat es sich in der vergangenen Zeit zur Aufgabe gemacht die Vereinssatzung sowie die Verordnungen (u.a. Geschäftsordnung, Finanzordnung, Beitragsordnung) zu überarbeiten.

Die angepassten Dokumente können ab sofort hier angesehen und heruntergeladen werden.

Digitale Welten 2022

Am 25.01.2022 hatten wir Sie zu den "Digitalen Welten 2022 - online" eingeladen. Wir, die Vereine GDI Sachsen e.V., DGfK Sektion Dresden, DVW Sachsen e.V., BDVI Landesgruppe Sachsen und der VDV Landesverband Sachsen hatten uns nach dem coronabedingten Ausfall in 2021 für eine digitale Veranstaltung entschieden. Den über 200 Teilnehmern wurden vier interessante Vorträge zu ganz unterschiedlichen Fachthemen geboten.

Open Data Camp 2021

Vom 22.-24. Oktober 2021 fand im Dynamo-Stadion der Hackathon zum Thema „Urbane Mobilität“ statt. Es ging darum, binnen 48 Stunden aus offenen, frei verfügbaren Daten Mobilitätsanwendungen für die Stadt und Dynamo Dresden zu entwickeln. Etwa 50 „Hacker“ nahmen teil. Sie diskutierten untereinander Lösungsideen und schlossen sich dann in neun Teams zum Programmieren zusammen.

Digitale Welten 2020

Der Kongress „Digitale Welten“ als neues Format des GIS-Forums war ein großer Erfolg. Die Veranstaltung ruht auf breiten Schultern und wird vom GDI-Sachsen e. V., dem DVW e. V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, dem Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. (BDVI) Landesgruppe Sachsen und dem VDV - Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V., Landesverband Sachsen getragen.

Wer wir sind

Der Verein versteht sich als offene Plattform des Geoinformationswesens für Interessenten, Nutzer, Spezialisten, Entscheider aus Wirtschaft, Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Wissenschaft, Kommunen, Politik, staatlichen Einrichtungen und Behörden, anderen Fachverbände in Sachsen und darüber hinaus. Jeder Vertreter der oben genannten Bereiche kann Mitglied des Vereins werden.

zum Portrait des Vereins