Geo-Daten-Infrastruktur

GDI Sachsen e.V.

20 Jahre Innovation und Networking - Fachkongress Digitale Welten 2025 bringt Geoinformatiker und Geodäten verschiedener Branchen zusammen

Hätte es ein Ranking gegeben, so wäre „Digitaler Zwilling“ bei den diesjährigen Digitalen Welten vermutlich zum Wort des Tages gekürt worden. Kein Wunder, stand das Fachthema doch im Fokus des Fachkongresses für Geoinformatik und Geodäsie. Dieser fand am 13. März bereits zum 20. Mal im Dresdner Rathaus statt – auch das unbedingt einen Applaus wert, zumal für den langjährigen Organisator Jens Opitz, der nun den Staffelstab zur Fortführung der Digitalen Welten an die nächste Generation weitergab.

Sein Fazit am Ende eines informativen und abwechslungsreichen Fachtages: „Die 170 Teilnehmer der Digitalen Welten 2025 haben die Auswahl der Themen, aber insbesondere die fachliche Kompetenz der Referenten und deren Präsentationen sehr gelobt. Traditionell kommt auf der Veranstaltung der studentische Nachwuchs zu Wort. Studenten der TU Dresden, HTW Dresden, TU Bergakademie Freiberg und der TU Chemnitz haben mit der hohen Qualität ihrer Beiträge begeistert. Die Aussteller der begleitenden Fachausstellung waren zufrieden über die große Teilnehmerzahl und die vielen interessanten Gespräche“, so Jens Opitz vom Verein
Geo-Daten Infrastruktur (GDI) Sachsen.

Die Digitalen Welten sind traditionell eine Plattform für Fachdiskussionen und den persönlichen Meinungsaustausch zwischen Vertretern der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft und der Wirtschaft im Bereich Geodaten, Geodäsie und Geoinformation –
so auch in diesem Jahr.

Mitte März hatten die Vereine GDI Sachsen e.V., BDVI Landesgruppe Sachsen, Deutscher Markscheider-Verein, DVW Sachsen, DGfK Sektion Dresden, VDV Landesverband Sachsen und das Bildungswerk VDV zu der Kongressveranstaltung „Digitale Welten 2025“ in den Plenarsaal des Dresdner Rathauses eingeladen. Bereits am Vortag fanden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden für interessierte Teilnehmer Workshops ausgewählter Fachthemen zu Anwendungsszenarien für Digitale Zwillinge, GIS-Datenformate und zum GeoServer statt.

Die Einführungsvorträge hielten Ronny Zienert, Präsident des Landesamtes für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN), zum Thema „Digitaler Zwilling Sachsen“ und
Prof. Dr. Lars Bernard von der TU Dresden zu „Digitalen Forschungswelten“.

Das Thema „Digitaler Zwilling“ (DZ) zog sich in diesem Jahr wie ein roter Faden durch das Kongressprogramm: Datenräume und DZ, Fachdaten im Twin Information System, neue Wege zur Bereitstellung von Geo- und Klimadaten.

Sehr erfrischend – da inhaltlich so ganz anders als die digitalen Spezialthemen - war der Beitrag von Dr. Rolf Böhm, der mit großer Begeisterung fürs Detail die Erstellung seiner bekannten analogen Wanderkarten präsentierte. Als Dankeschön gab es in diesem Jahr dann auch für alle Referenten der Digitalen Welten ein topographisches Kunstwerk aus der Böhmschen Produktion. Definitiv eine gelungene Symbiose zwischen digitaler und analoger Geo-Welt.

Abgerundet wurde der Kongress mit Fachvorträgen zur Flächeninanspruchnahme für erneuerbare Energien und zum Projekt Sardine mit Informationen zur Nachnutzung von Braunkohleflächen. Ganz zum Schluss gab es noch ein hochaktuelles Thema: Der Vortrag von Dr. Jan Andersson zum Monitoring von Bodenbewegungen und Oberflächendeformationen nahm auch Bezug auf den Einsturz der Carolabrücke in Dresden. Ein Thema, das Vermessungsingenieure ebenso wie Geoinformatiker seit Monaten beschäftigt und auf einem Fachkongress für Geodäsie daher nicht fehlen darf.  Denn bei aller Innovation braucht es bisweilen auch den geschulten Blick zurück, um Zukunft zu ermöglichen.

„Die Veranstalter danken allen Referenten, Ausstellern der Fachausstellung und Teilnehmern. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Dresden bei den Digitalen Welten 2026“, so Heino Rudolf, Vorsitzender GDI Sachsen.

Allen Teilnehmern werden per Mail die Links zu den Vorträgen aus dem Kongressprogramm und den Unterlagen des Workshops zum Herunterladen zugeschickt.

Open Data Camp 2024

Unter dem Motto "Cool Down - Hack die Extreme" nutzten 40 kreative Köpfe dieses Wochenende, um innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Die insgesamt neun Teams entwickelten mit offenen Daten Lösungen zum Schutz der Bevölkerung und öffentlicher Einrichtungen vor Hitze, zur Schaffung von Informationssystemen und Wegeplanung im Hochwasserfall und zur Erhebung von Klimagebäudedaten.

Siegerteam des dreitätigen Hackathons in der Kategorie "Gesellschaftlicher Nutzen/Innovation" ist das Team "HiRo", mit ihrem Hitzereduktionsoptimierer. Auf diesem können Gefahrenstufen und Gegenmaßnahmen für Hitze an bestimmten Objekten, beispielsweise Bushaltestellen, angezeigt werden. Das Team überzeugte die Jury mit dem potenziellen Nutzen für Bürgerinnen und Bürger und Verwaltung gleichermaßen. In der Kategorie "Beste Anwendung" setzte sich das Team "3N" mit ihrem "SolarPass" durch. Mit der Routenplaner-App lassen sich Schattenwege innerhalb der Stadt auswählen.

Die Ergebnisse aller neun Teams werden auf smart-systems-hub.de veröffentlicht.

Das diesjährige Open Data Camp wurde veranstaltet von der Sächsischen Staatskanzlei und der Landeshauptstadt Dresden, unterstützt vom GDI Sachsen.

Zum Tod von Prof. Dr. Horst Lilienblum, Gründungsmitglied und langjähriger Vereinsvorsitzender

Die Nachricht vom Tod unseres langjährigen Mitstreiters Prof. Dr. Horst Lilienblum hat uns tief erschüttert. Wir verlieren mit ihm einen der Gründungsväter unseres GDI Sachsen e.V., den er maßgeblich in seiner erfolgreichen Entwicklung geprägt hat. Dank seines hohen persönlichen Engagements und mit spürbarer Leidenschaft ist es Ihm gelungen, die Entwicklung des Geoinformationswesens in Sachsen voranzutreiben. Dabei ging es ihm vor allem darum, die großen Synergiepotenziale aus einem engen Zusammenwirken der Geoinformationswirtschaft mit staatlichen und kommunalen Stellen unter Nutzung modernster Geoinformationstechnologien zu erschließen und einer breiten Nutzung zuzuführen. In diesem Zusammenspiel konnte er seine beruflichen Erfahrungen einbringen und die Vision der gemeinsamen Bearbeitung und Nutzung von Geoinformationen voranbringen. Insbesondere bezüglich GNSS-Technologien (Global Navigation Satellite System) verfügte er über ausgesprochen profundes Fachwissen: Bereits in seiner Dissertationsarbeit 1987 hatte er sich auf dieses Thema fokussiert und viele Jahre selbst praktisch mit modernen Mitteln umgesetzt.

Zugleich war ihm die Förderung des fachlichen Nachwuchses unter Studenten, Schülern und Start-Ups eine Herzensangelegenheit.

Seinem persönlichen Einsatz ist insbesondere zu verdanken, dass sich das Sächsische GIS-Forum zum sichtbaren Aushängeschild unseres Vereins entwickelte. Unter dem Namen „Digitale Welten“ ist diese etablierte Veranstaltung ein Treffpunkt für Interessenten, Nutzer, Spezialisten und Entscheider aus der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft, welche noch heute unter Führung des GDI Sachsen e.V. gemeinsam mit anderen sächsischen Vereinen durchgeführt wird.

Wir werden seine Ideen weiter fortführen und Ihn als Ehrenmitglied in bleibender Erinnerung behalten.

Die Mitglieder und Freunde des GDI Sachsen e.V.

Digitale Welten 2024

Am 27.02.2024 hatten die Vereine GDI Sachsen e.V., BDVI Landesgruppe Sachsen, Deutscher Markscheider-Verein, DVW Sachsen, DGfK Sektion Dresden, VDV Landesverband Sachsen und das Bildungswerk VDV zu der Kongressveranstaltung Digitale Welten 2024 in den Plenarsaal des Dresdner Rathauses eingeladen.
Bereits am Vortag fanden unterstützt von den Hochschulen TU und HTW Dresden für interessierte Teilnehmer Workshops ausgewählter Fachthemen zu QGIS, BIM, Datenrecherche und Datentransformation statt.



Weiterlesen …

Digitale Welten 2023

Nach dreijähriger Pause fand der Kongress für Geoinformatik und Geodäsie am 24.01.2023 wieder als Präsenzveranstaltung im Plenarsaal des Dresdner Rathauses statt. Vielfältige Informationen, innovative Entwicklungen und intensiver Erfahrungsaustauch – die Vorträge zum Kongress und die Workshops am Vortag erwiesen sich als voller Erfolg.

Weiterlesen …

Digitale Welten 2022

Am 25.01.2022 hatten wir Sie zu den "Digitalen Welten 2022 - online" eingeladen. Wir, die Vereine GDI Sachsen e.V., DGfK Sektion Dresden, DVW Sachsen e.V., BDVI Landesgruppe Sachsen und der VDV Landesverband Sachsen hatten uns nach dem coronabedingten Ausfall in 2021 für eine digitale Veranstaltung entschieden. Den über 200 Teilnehmern wurden vier interessante Vorträge zu ganz unterschiedlichen Fachthemen geboten.

Weiterlesen …

Open Data Camp 2021

Vom 22.-24. Oktober 2021 fand im Dynamo-Stadion der Hackathon zum Thema „Urbane Mobilität“ statt. Es ging darum, binnen 48 Stunden aus offenen, frei verfügbaren Daten Mobilitätsanwendungen für die Stadt und Dynamo Dresden zu entwickeln. Etwa 50 „Hacker“ nahmen teil. Sie diskutierten untereinander Lösungsideen und schlossen sich dann in neun Teams zum Programmieren zusammen.

Weiterlesen …

Wer wir sind

Der Verein versteht sich als offene Plattform des Geoinformationswesens für Interessenten, Nutzer, Spezialisten, Entscheider aus Wirtschaft, Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Wissenschaft, Kommunen, Politik, staatlichen Einrichtungen und Behörden, anderen Fachverbände in Sachsen und darüber hinaus. Jeder Vertreter der oben genannten Bereiche kann Mitglied des Vereins werden.

zum Portrait des Vereins